Weltkrieg, Erster: Kämpfe und Entscheidungen an der Westfront

Weltkrieg, Erster: Kämpfe und Entscheidungen an der Westfront
Weltkrieg, Erster: Kämpfe und Entscheidungen an der Westfront
 
Das Jahr 1917 hatte insbesondere den Frontsoldaten das Äußerste an Opfern, Leiden und Entbehrungen abverlangt, ohne dass sich eine Entscheidung abzeichnete. Aber während die Regierungen in London und Paris ihren kriegsmüden Völkern mit dem Hinweis auf das unmittelbar bevorstehende Eintreffen der Amerikaner neue Hoffnungen auf einen nicht mehr fernen Sieg machen konnten, blieb der deutschen Heeresleitung, da der U-Boot-Krieg den erwarteten Zusammenbruch Großbritanniens nicht gebracht hatte, nur der Versuch, im Frühjahr 1918 mit der Zusammenballung aller noch verfügbaren Reserven an Menschen, Waffen und Material - und dazu gehörte nach dem Frieden mit Russland jetzt auch ein großer Teil der Ostfrontdivisionen - die militärische Entscheidung an der Westfront zu erzwingen.
 
Diese Entscheidung sollte fallen, bevor die Amerikaner in nennenswerter Stärke an der Front eintreffen würden. Am 21. März 1918 begann nach mehrstündigem Trommelfeuer aus Tausenden von Geschützen auf einer Frontbreite von 80 km die deutsche Offensive. Sie führte zu beträchtlichen Einbrüchen und Geländegewinnen von mehr als 60 km Tiefe. Die gesteckten Ziele wurden dennoch nicht erreicht, es fehlte an frischen, beweglichen Reserven, die von ausgemergelten Pferden gezogenen Geschütze konnten nicht rechtzeitig nachgeführt werden. In den Jahren des Stellungskrieges war die geforderte Motorisierung der Artillerie nicht entschieden genug betrieben worden. Auch Panzer waren nicht entwickelt worden. Am 5. April wurde die Einstellung der Offensive befohlen. Ein kriegsentscheidender Durchbruch war nicht gelungen. Zwar brachten weitere Offensiven im April und Mai noch einmal Geländegewinne, aber die außerordentlich hohen Verluste waren nicht mehr zu ersetzen. Als am 18. Juli der alliierte Gegenangriff begann, von einem großen Aufgebot an Panzern und der Luftwaffe unterstützt, ging das von den Deutschen im Frühjahr gewonnene Terrain wieder verloren.
 
Aber erst nachdem im September immer neue amerikanische Truppeneinheiten an die Front rückten und die von Marschall Ferdinand Foch, dem Oberkommandierenden aller Truppen der Entente, an verschiedenen Frontabschnitten eröffnete neue Großoffensive für die deutschen Soldaten zu einer militärischen Katastrophe zu werden drohte, gab General Ludendorff am 29. September zu, dass der Krieg verloren war. Er forderte nun von der Reichsregierung die sofortige Einleitung von Waffenstillstandsverhandlungen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Weltkrieg, Erster: Die militärische Dimension des Krieges —   Im Ersten Weltkrieg wurden 74 Millionen Menschen mobilisiert, doch die Zahl der unmittelbar vom Krieg Betroffenen war um ein Vielfaches höher. Seit 1917, als nach dem Kriegseintritt der USA die meisten Staaten Amerikas die Beziehungen zu den… …   Universal-Lexikon

  • Weltkrieg — Weltenbrand (umgangssprachlich) * * * Welt|krieg [ vɛltkri:k], der; [e]s, e: Krieg, an dem viele Länder der Welt, besonders die Großmächte beteiligt sind: einen [neuen] Weltkrieg anzetteln; zwischen den beiden Weltkriegen. * * * Wẹlt|krieg 〈m.… …   Universal-Lexikon

  • Grabenkrieg im Ersten Weltkrieg — Die Kriegsführung des Grabenkriegs hatte im Ersten Weltkrieg ihren Höhepunkt. Der britische Historiker Paul M. Kennedy schreibt: „Wenn es als Hinterlassenschaft für die Nachwelt ein Sinnbild des Ersten Weltkrieges gibt, dann ist es der… …   Deutsch Wikipedia

  • Invasion in der Normandie — Operation Overlord Teil von: Zweiter Weltkrieg, Westfront …   Deutsch Wikipedia

  • Landung in der Normandie — Operation Overlord Teil von: Zweiter Weltkrieg, Westfront …   Deutsch Wikipedia

  • Kriegsziele im Ersten Weltkrieg — Die Kriegsziele im Ersten Weltkrieg resultierten aus den Hegemonie Bestrebungen der damaligen Großmächte und dem Drang der Völker auf nationale Selbstbestimmung. Sie bestanden überwiegend aus konkreten territorialen, politischen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Adolf Hitler — Porträtaufnahme Hitlers, 1937 …   Deutsch Wikipedia

  • Ich hab's gewagt — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Bundesstaaten des Deutschen Reichs — Deutsches Reich 1871–1918 …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Kaiserzeit — Deutsches Reich 1871–1918 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”